Die Anforderungskriterien an elektronische Hilfsmittel für Unterweisungen (Online-Unterweisungen) in Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden in unterschiedlichen Publikationen der DGUV- bzw. der Berufsgenossenschaften und gesetzlichen Unfallversicherungen definiert und konkretisiert.
Anforderungen an Online-Unterweisungen
capitoo erfüllt alle erforderlichen und zahlreiche optionale Anforderungskriterien (siehe nachfolgende Tabelle).
| DGUV Regel 100-001 | capitoo |
|---|---|
| DGUV Regel 100-001 capitoo Die Unterweisungsinhalte müssen arbeitsplatzspezifisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. | Siehe FAQ „Welche Unterweisungsthemen und -inhalte bietet capitoo an?“ |
| Es erfolgt eine Verständnisprüfung. | |
| Ein Gespräch zwischen Versicherten und Unterweisenden ist jederzeit möglich. | Ein Hinweis und der Ansprechpartner werden im E-Learning-Kurs angegeben. |
| DGUV Information 211-055 (bisher BGI 527) | capitoo |
| Sicherstellung einer rechtssicheren Dokumentation. | Siehe FAQ „Wie gewährleistet capitoo die rechtssichere Dokumentation der Mitarbeiterunterweisungen?“ |
| Leitfaden Elektronische Unterweisung (BG Verkehr) | capitoo |
| Der Mitarbeiter … | |
| … kann das System intuitiv, sicher und leicht bedienen. | |
| … durchläuft zahlreiche Testszenarien (Multiple Choice, 1 aus n, Lückentext etc.) inklusive Rücksprung und Wiederholungsfunktionen. | |
| … sollte eine elektronische Rückfragemöglichkeit bzw. Kommentierfunktion zur Verfügung haben (z. B. um bei unklaren Fragestellungen oder Abweichungen von Theorie und betrieblicher Praxis, mögliche Mangel sofort aufzuzeigen). | |
| … erhält genaue Testergebnisse (punktebewertet, prozentual oder absolut). | |
| … erhält elektronische Benachrichtigungen über aktuelle Neuerungen oder Änderungen. | |
| Der Vorgesetzte/Administrator ... | |
| … überarbeitet das System und entwickelt es weiter. | |
| … erhält regelmäßig eine detaillierte Dokumentation mit Protokoll über die durchgeführten Unterweisungsmodule. | |
| … erhält eine Information über die noch nicht durchgeführten Unterweisungsmodule bzw. | |
| ... nicht bestandenen Lernerfolgskontrollen (Terminüberwachungsfunktion). | |
| Das System … | |
| … ist lernpsychologisch und lerndidaktisch erprobt. | |
| … enthält Terminüberwachungsfunktionen. | |
| … kann laufend aktualisiert werden. | |
| … erlaubt eine einfache Verlinkung und/oder das Anhängen von Dokumenten/Dateien. | |
| … berücksichtigt Fehlfarbensichtigkeit. | |
| … verfügt über vielfältige Auswertungsmöglichkeiten. | |
| Das System verfügt optional über … | |
| … Funktionen zur direkten Themenzuweisung an Mitarbeiter oder Abteilungen (entsprechend der Mitarbeiter- oder Tätigkeitsprofile). | |
| … verschiedene Sprachausgaben. | |
| … Komponenten zur Mitarbeiterbefragung/Umfragen. | |
| … Funktionen zur Durchführung von moderierten Gruppenschulungen. | |
| … Schnittstellen zu betrieblichen EDV-Systemen (z.B. SAP) | Siehe FAQ „Muss meine IT-Abteilung in den Prozess eingebunden werden?“ |
| … Möglichkeiten, verschiedene Daten/Formate zu nutzen (z.B. Excel, Access, PDF). |